Inhalt
Zuvor
Exposé zum Themenheft Beobachter
Texte
Die Handlungsintentionen des Anderen – Von Tom Wenzel
Beobachtung als Profession. Zum Beruf des Unternehmensberaters – Von Joachim Polzl
›The Music of the Face‹. Beobachtete und beschriebene Gesichter bei Ivan Turgenev – Von Torben Philipp
Das Argus-Prinzip. Beobachtung und mediale Latenz im amerikanischen Verschwörungsfilm – Von Arno Meteling
Beobachter in der Psychiatrie – Von Thomas Reuster
Forschen am Bildschirm. Uber Beobachter und Betrachter – Von Christoph Hoffmann
Über einige historische und einige hypothetische Verbindungen von Quantentheorie und Biologie. Ein transdisziplinarer Annäherungsversuch – Von Konrad Oexle
Symbolische Referenz. Alfred North Whiteheads Theorie der Wahrnehmung – Von Joachim Klose
Etwas im Blick haben und Beobachter sein. Ein Blickwechsel mit russischer Philosophie (Michail Bachtin, Merab Mamardašvili und Aleksandr Pjatigorskij) – Von Mirjam Goller
Übersetzungen
Denken und Beobachten. Vier Vorlesungen zu einer Philosophie des Beobachtens. Erste Vorlesung – Von Aleksandr Pjatigorskij

