Inhalt
Texte
Lustgewinn durch Sinnverlust. Der »Geist des Buchstabens« oder Das kleine a im Graffiti von Seak – Von Patrick Brunken
Ładnie. Hübsch. Kunstbetrieb als Konsumprojekt – Überlegungen zur Situation in Polen – Von Thomas Skowronek
Die fröhliche Hochschule – Von Tatjana Hofmann
Altern als Nebeneffekt einer Nutzenmaximierung – Von Konrad Oexle
Geschlecht als Gewinn. Zum Spektakel der Normierung in The Swan – Von Simon Strick
Ungeheure Gewinne. Neue alte Irritationen über Geldvermehrung in Rumänien – Von Thilo Beyer
Das verachtete Streben nach Gewinn. Zur deutschen Ideengeschichte des romantizistischen Idealismus – Von Carlo Schultheiss
Schlachtschiffe im Opernhaus. Musik als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: England und Deutschland um 1900 – Von Guido Heldt
»Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh«. Die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus – Von Birgit Jooss

